Indien und die EU möchten bei digitalen Technologien enger zusammenarbeiten
Bei einem Ministertreffen des Handels- und Technologierats wurde vereinbart, dass die EU und Indien im Bereich Künstliche Intelligenz, Halbleiter und 6G in Zukunft intensiver zusammenarbeiten wollen.

Die Details
-
Die EU und Indien möchten die Forschung und Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G aufeinander abstimmen, um die Abhängigkeiten von den USA und China zu reduzieren.
-
Bei Künstlicher Intelligenz möchten sie die Zusammenarbeit bei großen Sprachmodellen vertiefen. Das Ziel sei es, KI für das Gemeinwohl zu entwickeln.
-
Im Bereich Handel soll es eine verstärkte Kooperation zur Stärkung von Lieferketten geben. Außerdem wurden Startups mit potentiellen Investoren für Recycling von Batterien für E-Autos zusammengebracht.
-
Für Indien ist die EU der größte Handelspartner mit einem Volumen von 124 Mrd. Euro im Jahr 2023. Beide Seiten möchten deshalb noch dieses Jahr ein Freihandelsabkommen abschließen.
Unsere Gedanken
Aus unserer Sicht ändert sich gerade die Weltordnung. Die USA erhebt Zölle gegen einige Länder und sorgt damit auch für Spannungen mit der EU. Aus diesem Grund macht es Sinn, dass sich die EU nach neuen Partnern umschaut.
Ein Freihandelsabkommen mit Indien hätte enorme Vorteile für die EU und Indien. Indien ist eine aufstrebende Wirtschaftsnation, die offen für neue Technologien wie KI ist. Eine Zusammenarbeit sehen wir positiv.
Weitere Informationen: 🔗 tagesschau.de | heise online
Finanzen Kompakt - Erklärt in unter 1 Minute
Handverlesene Artikel
- Alles was du über ETFs wissen musst!
- Megatrend Radar - Die Technologien von Morgen
- Tesla Aktienanalyse - Bald das wertvollste Unternehmen der Welt oder alles nur heiße Luft?
😀 Gefällt dir unser Content? Wenn ja, warum unterstützt du uns nicht mit einem kleinen finanziellen Beitrag? Unterstützer helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.