Was steckt hinter der Kursrallye von Bitcoin?
Der Bitcoin hat erstmals die Marke von 118.000 US-Dollar durchbrochen und ist damit so viel wert wie nie zuvor. Einem Bericht von Reuters zufolge gibt es dafür mehrere Gründe.

Die Details
-
Die kryptofreundliche Politik der Regierung von US-Präsident Donald Trump und die starke Nachfrage von institutionellen Anlegern hat den Bitcoin auf ein neues Allzeithoch katapultiert.
-
Der Branchenexperte Joshua Chu von Web3 Association sagte, dass der Bitcoin Kurs vor allem durch eine unerbittliche Nachfrage von Institutionellen angetrieben wird, die das Angebot abschöpfen.
-
Außerdem hat Donald Trump in den letzten Monaten mehrere kryptofreundliche Personen ernannt, darunter den Vorsitzenden der Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde Paul Atkins.
-
Zudem hat Trump zu Beginn seiner Amtszeit eine Durchführungsverordnung zur Einrichtung einer strategischen Reserve von Kryptowährungen unterzeichnet.
-
Aber auch die Trump Media & Technology Group plant die Auflegung eines börsengehandelten Fonds, der in mehrere Kryptowährungen investieren soll, wie aus einem SEC-Filing hervorgeht.
Unsere Gedanken
Die extrem hohe Nachfrage von institutionellen Investoren nach Bitcoin zeigt, dass Kryptowährungen immer mehr in den Mainstream gelangen. Das ist ein positives Signal für die Krypto-Szene.
Weitere Informationen: 🔗 Reuters
Finanzen Kompakt - Erklärt in unter 1 Minute
Als Anfänger investieren
Heute erklären wir dir, wie wir heute mit dem Investieren beginnen würden.
Handverlesene Artikel
- BISON App im Check - Erfahrungen 2025
- Kriterien zur Geschäftsmodell Bewertung von Unternehmen
- Maximale Rendite - Goldene Anlagestrategien für Privatanleger
😀 Gefällt dir unser Content? Wenn ja, warum unterstützt du uns nicht mit einem kleinen finanziellen Beitrag? Unterstützer helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.